Mission

Especially Jelly entstand aus einer einfachen Idee: Dass Nahrung uns nicht nur sättigen, sondern stärken soll. Dass wir ein Recht darauf haben zu wissen, was wir essen, woher es kommt und wie es uns unterstützt – unseren Körper sowie unseren Planeten.
Wir haben Especially Jelly als Brücke geschaffen, zwischen Wissenschaft und Intuition, zwischen Tradition und modernem Leben. Ob du es in deinen Tee rührst oder eine Portion hausgemachter Gummies zubereitest: Du bist Teil von etwas Echtem. Du darfst dich gut fühlen bei dem, was du konsumierst und wir informieren dich darüber, welche Art von Welt du mitgestaltest, Beutel für Beutel.
Dank deinem Kauf können wir CHF 2.– pro Beutel in das investieren, was uns am meisten am Herzen liegt: die Gesundheit & das Wohlbefinden unserer Community und die Unterstützung regenerativer Landwirtschaft.
Danke, dass du da bist.
CHF 1.– für Gesundheitsbildung im öffentlichen Interesse.
Für jeden verkauften Beutel fliesst CHF 1.– in einen zweckgebundenen Fonds zur Förderung und Verbreitung von unabhängiger, kostenloser und wissenschaftlich fundierter Gesundheitsbildung.
Dieser Beitrag unterstützt:
-
Klare, faktenbasierte Tools, um sich im Ernährungs- und Gesundheitsdschungel zurechtzufinden
-
Kostenlose öffentliche Inhalte mit Fokus auf Prävention und Resilienz
-
Community-Projekte, die Fehlinformationen und chronische Erkrankungen aufgreifen
-
Bildungsformate, die Menschen befähigen, ihre Gesundheit zurück in die eigene Hand zu nehmen – jenseits von Trends, Angst und Marketing-Mythen
Alle Mittel werden transparent dokumentiert.
Updates zu unseren Partnerprojekten und die Mittelverwendung werden regelmässig und erstmals am 01. Dezember 2025 auf unserer Website veröffentlicht.

um den Planet zu unterstützen,
der unser Zuhause ist.
CHF 1.- für eine regenerative Landwirtschaft.
Für jeden verkauften Beutel fliesst CHF 1.- in einen zweckgebundenen Fonds, der regenerative und ethische Landwirtschaftspraktiken unterstützt.
Dazu gehören:
-
Artgerechte und verantwortungsvolle Tierhaltung
-
Massnahmen zur CO₂-Bindung und Renaturierungsinitiativen
-
Nachhaltige Weidewirtschaft und rotierende Beweidung
-
Partnerschaften mit Landwirt:innen und Projekte zur Förderung von Bodenqualität und Biodiversität
Alle Mittel werden transparent dokumentiert, und auf unserer Website wird regelmässig veröffentlicht, wie und wo sie eingesetzt werden.
Die ersten geförderten Projekte werden am
01. Februar 2026 bekannt gegeben, damit du verfolgen kannst, welchen Beitrag du leistest.